Forschungstauchen

Seit dem Jahr 1995 stellt die Probenahme mittels wissenschaftlich ausgebildeter Taucher einen integralen Bestandteil der von der GICON Ecosystems angewandten Untersuchungsmethoden dar. Die Forschungstauchgänge werden dabei gemäß der DGUV-Regel "Einsatz von Forschungstauchern" durchgeführt. Die GICON Ecosystems ist eines der wenigen privatwirtschaftlichen Institute, das Mitglied im Berufsverband der KFT (Kommission Forschungstauchen Deutschland) ist.

Im Fokus des wissenschaftlichen Tauchens der GICON Ecosystems steht die selektive und schonende Untersuchung von sensiblen und schwer zugänglichen aquatischen Lebensräumen, wie küstennahe flache Gewässer in Nord- und Ostsee sowie Seen und Fließgewässer. Mit Hilfe unserer erfahrenen und engagierten Tauchteams können wir diese unter der Einhaltung der höchsten Sicherheitsstandards mit nicht invasiven oder gering-invasiven Methoden beproben.

Im Küstenmeer, sowie in gut befahrbaren Gewässern sind wir schnell und flexibel mit unseren institutseigenen Arbeitsbooten einsetzbar.

Unsere zentralen Dienstleistungen:

Taucher im Einsatz unter Wasser
Quelle: Martin Siegel
  • Kartierungen von Natura 2000 und FFH-Lebensräumen in aquatischen Bereichen
  • Untersuchungen von Habitaten für die EU-WRRL, z.B. nach MarBiT, BALCOSIS und PHYBIBCO
  • Monitoring und Bewertung von Renaturierungs- und Kompensationsmaßnahmen
  • Probenahme und in situ Makrophyten-Bestimmung
  • Probenahme aquatischer Weich- und Hartboden
  • Bewuchsentwicklung auf natürlichen und künstlichen Unterwasserstrukturen (wie Offshore-Windkraftanlagen und Pipeline)
  • Begutachtung von der Befallsentwicklung an Unterwasserholzstrukturen z.B. vom Schiffsbohrwurm Teredo navalis

Ansprechpartnerin

Tauchgruppenleiterin
Dipl. Biologin Stefanie Breyer


T
+49 38204 618 28
E tauchen(at)gicon.de