Benthische Organismen und Habitate

Tiere und Pflanzen, die auf oder im Gewässerboden leben, beeinflussen maßgeblich ihre Umgebung. Sie dienen Fischen, Vögeln und anderen Tieren als Nahrungsquelle oder schaffen eigenständige Lebensräume, etwa in Form von Riffen.
Aufgrund ihrer großen ökologischen Bedeutung eignen sich benthische Organismen hervorragend als Indikatoren zur Bewertung des Zustands von Gewässern.
Der Bau und Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen, die Ablagerung von Baggergut, oder die Verlegung von Kabel- und Pipelinetrassen beeinflussen unsere Meeresumwelt nachhaltig. Auch Flüsse und Seen sind durch menschliche Eingriffe beeinträchtigt. Die Arbeit der GICON Ecosystems gewährleistet eine ökologische und naturschutzfachliche Bewertung dieser Einflüsse. Dabei folgen wir den Vorgaben von Natura 2000, der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL).
Zur Untersuchung der Artengemeinschaften und ihrer Lebensräume setzt die GICON Ecosystems auf schiffsgestützte Probenahmen, Unterwasservideos und Forschungstaucher.
Unsere zentralen Dienstleistungen:
- Untersuchung von Meeres- und Süßwasserorganismen sowie deren Lebensräumen
- Bestandsaufnahme und Bewertung von Makrozoobenthos und Makrophytobenthos
- Untersuchung physikalischer Parameter wie Hydrologie und Sedimentbeschaffenheit
- Bestimmung der Wasserqualität in Fließgewässern anhand standardisierter Verfahren, darunter Standorttypindex, ASTERICS-/PERLODES-Methode, Saprobienindex (DIN 38410) und Multi-Habitat-Probenahme
- Wasserqualitätsbewertung von Seen nach der AESHNA-Methode
- Erstellung wissenschaftlicher Gutachten und naturschutzfachlicher Berichte
Benthos- und Sedimentlabore
Basis für das Monitoring ist die Untersuchung des umfangreichen Probenmaterials durch die verschiedenen institutseigenen Labore.
Sortierung
Hier erfolgt das Aussortieren und die Bestandsaufnahme aller relevanten Tier- und Pflanzenarten aus dem gesammelten Probenmaterial zur Bestimmung von Individuenzahlen und Biomasse. Frei bewegliche Stereomikroskope an acht Arbeitsplätzen ermöglichen die effektive Bearbeitung selbst großer Probenmengen.

Taxonomie
Erfahrene Taxonomen übernehmen die Analyse und genaue Bestimmung der Arten mit Hilfe von leistungsfähigen Stereo-und Durchlichtmikroskopen. Ständig aktualisierte Bestimmungsliteratur, die Teilnahme an Workshops im In- und Ausland und der internationale Kontakt zu taxonomischen Spezialisten sichern die Qualität der Bestimmung. In einer datenbankverwalteten Belegsammlung » werden über 12.000 Proben als Vergleichsmaterial und Rückstellprobe aufbewahrt.
Sedimente
Die Zusammensetzung des Gewässerbodens ist für alle benthischen Organismen ein entscheidender Faktor. Deshalb wird aus jeder Benthosprobe eine kleine Teilprobe für die Korngrößenanalyse nach DIN 18123 und die Bestimmung des Glühverlustes nach DIN EN 12879 entnommen. Zur Bearbeitung ist das Labor mit entsprechenden Siebmaschinen, Trockenöfen, Glühöfen und Analysewaagen ausgestattet.
Ansprechpartnerin
Dipl.-Biol.
Franziska Kazmierczak
Fachbereichsleiterin
T +49 38204 618-52
E f.kazmierczak(at)gicon.de